Inhalt

Museum Neuthal Textil- und Industriekultur Drucker Icon

Allgemeine Öffnungszeiten für Besucherinnen und Besucher

Mai bis Oktober jeweils jeden Sonntag von 11 - 17 Uhr.

Eintauchen in die Geschichte der Menschen, Bauten und Technik, welche das Zürcher Oberland und weite Teile der Schweiz geprägt hat.

Industrieensemble Neuthal
Museum Neuthal

Aktuelle Sonderausstellung "mode macht geld" - Die globale Modeindustrie, mein Kleiderschrank und ich.

Die Co-Kuratorinnen Jacqueline Häusler und Katharina Wehrli zeigen darin den wahren Preis von Fast Fashion in Bezug auf die Arbeitsbedingungen, den ökologischen Auswirkungen und dem globalen Handel. Die Inhalte sind in Zusammenarbeit mit der Recherche-NGO Public Eye (ehemalige: Erklärung von Bern) entstanden und geben den Besuchenden einen vertieften Einblick in die aktuellen Auswirkungen unseres Kleiderkonsums. Eine eigens für die Ausstellung entstandene Arbeitsgruppe lädt die Besuchenden zum zusammen nachdenken und diskutieren ein. Wie steht es um meinen Kleiderkonsum? Verhalte ich mich nachhaltig? Wie kann ich dazu beitragen, dass Kleider sauber und fair hergestellt werden? Die Ausstellung schärft das Bewusstsein für die Thematik und inspiriert mit möglichen Lösungen. An vier Mittwoch Nachmittagen wird zudem ein Programm für Familien zu dem Thema angeboten.

Wer zahlt den wahren Preis für Fast Fashion und wie finden wir neue Wege für einen nachhaltigen Umgang mit Kleidern?

Daten der öffentlichen Führungen, Familiennachmittage und alle Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Sonderausstellung "mode macht geld"
Museum
Weberei

Im Museum Neuthal wird die textile Industrie- und Technikgeschichte einer breiten Öffentlichkeit gezeigt, vermittelt und zugänglich gemacht. In der ehemaligen Spinnerei von Adolf Guyer-Zeller aus dem Jahr 1827 befindet sich heute eine schweizweit einzigartige Sammlung funktionierender Textilmaschinen aus den Bereichen Spinnerei, Weberei und Stickerei. Ebenso verfügt das Museum über eine Wasserkraftanlage mit historischen Druckturbinen. Das Wasser für den Antrieb der Anlagen fliesst noch heute aus drei im 19. Jahrhundert angelegten Weihern. Diese gliedern sich in das mehrheitlich unter Naturschutz stehende Industrieareal, das auch ausserhalb der Öffnungszeiten als Naherholungsraum zugänglich ist.

Wasserkraft

Das Museum nahm seinen Anfang um 1990 als sich eine erste Gruppe Freiwilliger zum Erhalt der Wasserwege und Turbinen auf dem Industriegelände gründete. Später kamen die Gruppen Spinnerei (1994), Weberei (2010) und Stickerei (2014) dazu, die im Fabrikgebäude die technologische Entwicklung historischer Textilmaschinen und den Prozess von der rohen Baumwollen bis zum fertigen, verzierten Stoff der Öffentlichkeit zugänglich zu machten. Diese Gruppen engagieren sich bis heute freiwillig für den Betrieb, die Museumsführungen und für den Unterhalt und Wartung der Maschinen. Die Freiwilligen bilden den Verein Neuthal Industriekultur NIK, der mit seiner Gründung 2018 den Grundstein für ein professionell geführtes Museum legte.

In den Ausstellungsbereichen Spinnen, Weben und Sticken wird der Prozess vom Baumwollballen bis zur Veredelung eines Stoffes erlebbar. Sonderausstellungen und Veranstaltungen beleuchten vielfältige Themen rund um Textilien, Technik, Energie und Industriekultur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

Spinnerei
Stickerei_Faissler
Sticken

Das Museum ist ein Ortsbild von nationaler Bedeutung. Das ab 1827 entstandene Ensemble von Fabrik- und Nebengebäuden, Werkstatt, Fabrikantenvilla und Parkanlagen, Lager- und Ökonomiegebäuden, Kosthäusern und nicht zuletzt dem Viadukt der ehemaligen «Uerikon-Bauma- Bahn» gibt authentischen Einblick in die Geschichte der Region, der Schweiz und weit darüber hinaus.

Das Museum wird von vielen freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betrieben und instandgehalten. Interessierte an einer Mitarbeit können sich gerne direkt melden.

Anreise
Mit der S3, S5, S14, S15 bis Wetzikon oder mit der S26 bis Bauma. Weiter mit dem Bus 850 bis «Neuthal bei Bäretswil», von dort aus fünf Gehminuten.

Von Mai bis Oktober verkehrt die Dampfbahn des DVZO direkt zum Museum.

Öffnungszeiten: Von Mai bis Oktober jeden Sonntag von 11–17 Uhr für Individualbesucher. 

Eintrittspreise:

  • Erwachsene Fr. 12.00
  • Kinder 6–16 Jahre Fr. 6.00
  • Familien Fr. 25.00

Raiffeisenkarte und Museumspass/STS sind gültig.

Für Schulklassen stehen eigene stufengerechte Führungen und Workshops zur Auswahl. Private Gruppen, Vereine oder Firmen können ganzjährig Führungen buchen, um vertieften Einblick ins Museum zu erhalten.

Für weitere Informationen zu unseren Angeboten siehe Website www.neuthal-industriekultur.ch.

 

Zurück nach oben Icon
Zurück nach oben Icon